Suche nach ...

Übung und Ausbildung

Frühjahrsübung der FF Eggerding – Einsatztraining unter realistischen Bedingungen

FF Hof zur Übersicht

Am 14. März 2025 fand die jährliche Frühjahrsübung der Freiwilligen Feuerwehr Eggerding statt. Wir wurden gemeinsam mit den Feuerwehren der Alarmstufe 1 – FF Maasbach und FF Eggerding – sowie den Feuerwehren aus dem Bezirk Ried – FF Lambrechten und FF Winkl – zu einem herausfordernden Übungsszenario eingeladen. Übungsannahme: Brand eines landwirtschaftlichen Objekts

Am 14. März 2025 fand die jährliche Frühjahrsübung der Freiwilligen Feuerwehr Eggerding statt. Wir wurden gemeinsam mit den Feuerwehren der Alarmstufe 1 – FF Maasbach und FF Eggerding – sowie den Feuerwehren aus dem Bezirk Ried – FF Lambrechten und FF Winkl – zu einem herausfordernden Übungsszenario eingeladen.

Übungsannahme: Brand eines landwirtschaftlichen Objekts

Das Übungsszenario stellte uns vor mehrere taktische und technische Aufgaben. Die Annahme: Ein Brand in einem landwirtschaftlichen Gebäude, bei dem neben der Brandbekämpfung auch Personenrettung unter Atemschutz erforderlich war.

Unsere Aufgaben im Einsatz

Nachdem unser Atemschutztrupp in das Gebäude zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vorgedrungen war, übernahmen wir die Errichtung einer Zubringerleitung über eine lange Wegstrecke. Der Wasserversorgungsaufbau erwies sich als anspruchsvoll, da das Gelände einige Höhenmeter zu überwinden hatte. Dennoch konnten wir in kürzester Zeit fast 500 Meter Schlauchleitung verlegen, um die Tanklöschfahrzeuge mit ausreichend Wasser zu speisen.

Unser Kommandofahrzeug (KDOF) wurde mit der Einsatzleitung betraut, sodass wir eine effiziente Koordination der eingesetzten Kräfte sicherstellen konnten.

Herausforderungen und Erkenntnisse

Während der Übung zeigte sich erneut, wie wichtig funktionierende Ausrüstung ist – ein Schlauch musste aufgrund eines Defekts außer Dienst gestellt werden. Eine schnelle Notlösung mittels Schlauchbinden ermöglichte es uns jedoch, den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Die Übung bewies einmal mehr, wie wichtig Zusammenhalt und reibungslose Abläufe im Einsatzfall sind. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller beteiligten Feuerwehren konnte das Übungsziel erfolgreich erreicht werden.

Ein großes Dankeschön an die FF Eggerding für die Organisation und Durchführung dieser praxisnahen Einsatzübung!